
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sonntagsmatinée: Geburtstage von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann
21. Juni 2020 @ 12:00 - 13:30
kostenlos
Sonntagsmatinée Geburtstage Ludwig van Beethoven und Robert Schumann
Wir alle hoffen, dass die Corona-Pandemie endgültig vorbei ist und freuen uns die Konzerte unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit einem reduzierten Platzangebot von nur 25 Plätzen, die Veranstaltungen wieder aufnehmen zu dürfen. Wir bitten Sie deshalb um rechtzeitige Platzreservation per Telefon oder Email. Bei Überbuchungen werden wir Sie rechtzeitig orientieren.
Wir feiern die Geburtstage von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann
Ludwig van Beethoven (1770-1827) „250. Geburtstag“
Violinsonate Nr. 7 in c-Moll op.30 Nr. 2 (1802)
- Satz: Allegro con brio 3. Satz: Scherzo. Allegro. Trio
- Satz: Adagio cantabile 4. Satz: Finale. Allegro. Presto
Interpreten:
Cosmin Banica – Violine und Ana Silvestru – Klavier
Robert Schumann (1810-1856) „210. Geburtstag“
Dichterliebe op.48 (1840) nach 16 Gedichten von Heinrich Heine
- Im wunderschönen Monat Mai 9. Das ist ein Flöten und Geigen
- Aus meinen Tränen sprießen 10. Hör ich das Liedchen klingen
- Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne 11. Ein Jüngling liebt ein Mädchen
- Wenn ich in deine Augen seh’ 12. Am leuchtenden Sommermorgen
- Ich will meine Seele tauchen 13. Ich hab’ im Traum geweinet
- Im Rhein, im heiligen Strome 14. Allnächtlich im Traume
- Ich grolle nicht 15. Aus alten Märchen winkt es
- Und wüßten’s die Blumen 16. Die alten, bösen Lieder
Interpreten:
Vincent Gühlow – Bass-Bariton und Ana Silvestru – Klavier
BANICA GEORGE-COSMIN – Violine
Bildung: Master in Hochschule für Musik Köln, Mihaela Martin 2002-2005 Musikuniversität, Bukarest, Stefan Gheorghiu 1996-2001 Musikhochschule Dinu Lipatti, Bukarest 1984-1996
Wettbewerbe & Preise: Tibor Varga Internationaler Wettbewerb, Sion, 2. Preis, 2002 George Enescu Internationaler Wettbewerb, Bukarest, 2. Preis, 2001 Jeunesses Musicales Internationaler Wettbewerb, Bukarest 1. Preis 1999 Alberto Curci Internationaler Wettbewerb, Napoli 2. Preis 2004
Orchestererfahrung: 2. Konzertmeister des Tonhalle Orchesters Zürich, 2009- Tutti und Konzertmeister bei den George Enescu Philharmonic in Bukarest, 2005-2008
VINCENT GÜHLOW – Bass-Bariton
2013-2015 Mitglied des internationalen Schweizer Opernstudios.
Zahlreiche Partien an Opernhäusern und Festivals, u.a. Betto/Marco (Puccini: Gianni Schicchi), mittlerer Bruder/Hofmarschall (Cui: Der gestiefelte Kater), Papageno (Mozart: Die Zauberflöte), Zuniga (Bizet: Carmen), Saul (Händel: Saul), Silvano (Verdi: Un ballo in maschera) an der Opera Metz, Ottone (Monteverdi: L’incoronazione di Poppea), Don Giovanni (Mozart: Don Giovanni) und den Teufel (J. Hanke: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren) am Theater Basel.
Zu seinem Repertoire gehören außerdem diverse Oratorienpartien und eine Vielzahl an Liedern von Klassik bis Moderne (z.B. G. Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen, W. Rihm: Sechs Lieder nach Nietzsche).
2013 war er Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbes der Kammeroper Rheinsberg und Stipendiat der DOMS-Stiftung. Bei Konrad Jarnot, Jane Thorner Mengedoht, Grace Bumbry, der Deutschen Liedakademie und Charlotte Lehmann besuchte er Meisterkurse. Aktuell er wird er von Herrn Stefan Haselhoff betreut.
ANA SILVESTRU – Pianistin
Ana Silvestru, geboren und aufgewachsen in Bukarest, begann mit 6 Jahren an der „George Enescu“ Musikschule Klavier zu spielen. Sie studierte ab 2001 an der Universität für Musik in Bukarest und schloss mit höchster Auszeichnung ab. An der ZHdK, ab 2008 in der Meisterklasse von Konstantin Scherbakov, erhielt sie das Konzertdiplom in 2010 mit Auszeichnung und 2012 das Solistendiplom. Als Gewinnerin diverser Klavierwettbewerbe tritt Ana Silvestru in verschiedenen Ländern der Welt auf, mit Engagements in renommierten Konzertsälen wie der Tonhalle Zürich, St. Martin in the Fields in London, etc. Konzerttourneen führten sie nach Frankreich, Spanien, Niederlande, Österreich, Deutschland, Israel und Japan, und zu Festivals wie ARCHIPEL, Schubertiade Zürich, etc. Und nicht zu vergessen, zu uns nach Rüti, in den Salon Benatzky, wo wir Sie herzlich begrüssen.
Musik und Menschen näher zusammenbringen, liegt «Salon Benatzky-Classics» am Herzen. Es ist uns eine Freude, Ihnen schöne Musik und Lieder auch in Ihre Wohnstube zu zaubern.
NEU auch mit SALON BENATZKY-DIGITALKONZERTEN auf YouTube unter „Salon Benatzky-Classics“.
Damit möchten wir Künstlern einen Extraverdienst für die vielen abgesagten Konzerte ermöglichen und gleichzeitig für unsere älteren Salon Benatzky-Freunde ein Heimkonzert und eventuell später mal ein Livekonzert ermöglichen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 21.06.20 im SALON BENATZKY.